
Die Ursprünge der heutigen Scharnebecker Mühle sind eng mit dem dortigen ehemaligen Mönchskloster verbunden.
Im Jahre 1253 entstand unweit der heutigen Mühle entfernt ein Kloster des Zisterzienserordens, das bald darauf zu einem der einflussreichsten
im norddeutschen Raum wurde. Unter anderem bauten die Mönche an der Stelle der heutigen Scharnebecker Mühle eine Wassermühle. Um sie
zu betreiben, nutzten sie das Gefälle des Sauerbachs und stauten diesen in den heutigen Klosterteichen und dem Mühlenteich. Nur mit Hilfe dieser Teiche war überhaupt ein dauerhafter Betrieb der Mühle möglich. Die Teiche wurden außerdem zur Fischzucht genutzt und existieren noch heute.
Auch Fische gibt es dort immer noch. Am Mühlenteich liegt sogar das Vereinsheim des Scharnebecker Angelvereins. Aufgrund der Wasserknappheit des Sauerbaches wurde allerdings bereits um 1900 der Einbau einer Dampfmaschine nötig, die 1942 durch einen Elektromotor ersetzt wurde. Im Jahre 1946 schüttete der Müller den Wasserkanal endgültig zu.
Die Mühle ist bis heute in Benutzung und wird für die Produktion von speziellen Pferde- und Geflügelmüslis genutzt, die weltweit geliefert werden.
Aufgrund des Mühlenbetriebes ist aus Sicherheitsgründen generell nur eine Besichtigung von außen möglich!
Sie können sich jedoch beim Geschäftsführer Herrn Lennart Moss unter 04136 9124 14 nach der Möglichkeit einer Innen-Besichtigung erkundigen.
